Wohnen und Leben
Die optimale Umgebung
Die Kinder und Jugendlichen leben in Gruppen, die durch multiprofessionelle Teams mit einem Betreuungsschlüssel von 1:3 in ihren psychosozialen und schulischen Prozessen begleitet werden. Als Räumlichkeiten stehen das historische Schloss sowie die miteinander verbundenen Wohnhäuser zur Verfügung.
Raum sich zu entfalten
Im Schloss befinden sich der Verwaltungs- und Hauswirtschaftsbereich, die Küche, Speiseräume für jede Gruppe und gemeinschaftlich genutzte Räume wie Aulen, Musik- und Theaterräume sowie Gesprächs- und Therapieräume. In den Wohnhäusern befinden sich fünf eigenständige Gruppen sowie das Tagesinternat. Jede der Gruppen verfügt neben den Mehrbettzimmern mit Bad und WC über Gruppenräume, Sitzecke, Speiseraum, Wohnzimmer und Mitarbeiterzimmer. Für alle Gruppen stehen weitere Räumlichkeiten für Sport, Werken, Disco, Spiele, Meditation,Entspannung etc. zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Zusätzlich verfügt unsere Einrichtung über eine eigene, modern und großzügig ausgestattete Sport- und Therapiehalle.
Großzügige Außenanlagen und viel Natur
Das weitläufige Außengelände bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Ein angrenzendes Waldgebiet ermöglicht aktives Erkunden von Natur und Umwelt. Die Außenanlagen auf dem Schlossgelände laden zu Spiel und Sport (z. B. Tischtennis, Volley- und Basketball, Badminton, Klettern, Bootfahren etc.) ein. Für das gesellige Beisammensein stehen ein Grillplatz und verschiedene Sitzgelegenheiten zur Verfügung.
Struktur, die im Alltag hilft
Der pädagogische Alltag beinhaltet die Erfüllung physischer und psychischer Grundbedürfnisse, kontinuierliche Beziehungserfahrungen, Aspekte der Normen- und Wertevermittlung und deren Internalisierung sowie die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der klar strukturierte Alltagsrhythmus mit seinen festen Regeln und Grenzen bietet eindeutige Orientierung und Sicherheit.
Auseinandersetzung und Hilfestellung
Die so im Gruppenalltag erfahrbaren Normen und Werte bilden die Grundlage, auf der die Kinder und Jugendlichen alternative Verhaltensmuster erproben und einüben. So können sie ihr Handlungs- und Bewältigungsrepertoire erweitern. Wir konfrontieren die Kinder und Jugendlichen mit Herausforderungen des Alltags, entsprechend ihrer Entwicklungssituation. Außerdem ermutigen wir sie zur selbstständigen Gestaltung von Entwicklungsaufgaben und unterstützen sie durch gezielte Hilfestellung und Ich-stärkende Maßnahmen darin, diese zu bewältigen.