Integratives lerntherapeutisches Angebot
Lerntherapie für Kinder
Im Rahmen des Integrativen Lernangebotes bietet das Förderschulinternat Lerntherapie für Kinder und Jugendliche sowie Beratung für deren Eltern zur qualifizierten und nachhaltigen Unterstützung im Bereich des schulischen Lernens an.
Die richtigen Prozesse anstoßen
Die Integrative Lerntherapie stellt eine professionelle pädagogisch–psychologisch ausgerichtete Unterstützung bei Schwierigkeiten im Bereich des Lernens und der Lernentwicklung dar. Unter Berücksichtigung des aktuellen Lernentwicklungsstandes wird der beeinträchtigte Lernprozess in den Mittelpunkt der Therapie gestellt.
Dabei verstehen wir die Integrative Lerntherapie nicht als eine dauerhaft fortlaufende Lernförderung im Sinne einer Nachhilfe, sondern vielmehr als eine zeitlich begrenzte, auf die individuellen Bedürfnisse und die spezifische Situation des Einzelnen ausgerichtete Förderung im Bereich des Lernens.
Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus PsychologInnen, HeilpädagogInnen und LerntherapeutInnen, arbeitet auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und entwickelt aus einem vielfältigen Angebot zielgerichtete individuelle Förderprogramme. Hierfür stehen uns u. a. Module bezüglich Diagnostik (allgemeiner Entwicklungsstand, LRS, Dyskalkulie, Intelligenz), Lernförderung nach dem Modell des „Bewegten Lernens“, Konzentrations- und Wahrnehmungstraining sowie LRS- und Dyskalkulieförderprogramme zur Verfügung.
Integration verschiedener Elemente
In der Lerntherapie werden verschiedene Elemente integriert, mit dem Ziel, wichtige Lernvoraussetzungen im Bereich der Wahrnehmung, Fein- und Graphomotorik und Konzentration zu schaffen. Lerntechniken werden verbessert, visuelle und/oder auditive Beeinträchtigungen aufgearbeitet und fachdidaktisch fundiert an Lerninhalten im Bereich Sprache bzw. Mathematik gearbeitet.
Im Rahmen der Integrativen Lerntherapie entwickeln wir individuelle Lernkonzepte für Kinder und Jugendliche mit
• Wahrnehmungsstörungen
• Teilleistungsschwächen im Bereich des Lesens, Schreibens und/oder Rechnens bis hin zur LRS und Dyskalkulie
• Aufmerksamkeitsschwächen und Konzentrationsproblemen, auch im Zusammenhang mit ADS/ADHS
• Lernstörungen und Lernproblemen
• Problemen mit Leistungsverhalten und Leistungsmotivation