Fundierte Entwicklungsförderung

Psychomotorik

Kinder, die einen Förderbedarf aufweisen, den wir über die Medien „Bewegung“ und „gemeinsames Spiel“ beantworten können, profitieren von dem differenzierten psychomotorischen Angebot. Über vielfältige Impulse werden sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und befähigt, in Bezug auf sich selbst sowie auf ihre soziale und dingliche Welt angemessener handeln zu können. In spielerischer Form werden ihnen altersentsprechend Bewegungs-, Erfahrungs- und Entwicklungsräume eröffnet.

Die vielfältigen Inhalte und Methoden werden zielgerichtet und individuell am jeweiligen Förderbedarf ausgerichtet. Im Rahmen der psychomotorischen Förderung kommt der Diagnostik eine große Bedeutung zu. Mit Hilfe der psychomotorischen diagnostischen Inventare wird ein breites Spektrum an Handlungs- und Fähigkeitsbereichen erfasst. Diagnostik wird dabei im Sinne einer individualisierten, prozesshaften Förderdiagnostik verstanden.

 

Im Rahmen der psychomotorischen Förderung unterstützen wir Kinder und Jugendliche, die in verschiedenen Bereichen (sozial-emotional, motorisch, perzeptiv, kognitiv und/oder kommunikativ) einen Entwicklungsbedarf aufweisen. Diesem Bedarf begegnen wir durch das Medium Bewegung.

Die positiven Auswirkungen der psychomotorischen Entwicklungsförderung lassen sich in verschiedenen Wirkungs­bereichen beschreiben:
    •    Erweiterung sensomotorischer Basisfähigkeiten
    •    Förderung und Festigung notwendiger basaler Fähig- und Fertigkeiten des Lernens
    •    Diagnose und Förderung im graphomotorischen Bereich
    •    Verbesserung der Aufmerksamkeitslenkung und Verlängerung der Aufmerksamkeitsspanne
    •    Steuerung und Kontrolle von Impulsivität und Kraft
    •    Entwicklung von Handlungsplänen
    •    Entwicklung von Kooperation, Kommunikation und empathischem Einfühlungsvermögen
    •    Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes